Kultur ist ein Orientierungssystem, welches das Wahrnehmen, Denken, Werten und Handeln aller Mitglieder einer Gesellschaft prägt. Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, diese kulturelle Prägung bei Anderen wie auch bei sich selbst differenziert zu erkennen und zu respektieren, um erfolgreich kommunizieren und handeln zu können.
Vielfalt und Integration zählen zu den großen Herausforderungen für Kommunen, Verbände und Wohnungsunternehmen. Derzeit betreffen sie vor allem Flüchtlingsfamilien und unbegleitete Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern mit oft traumatischen Erfahrungen und schwierigen Lebensperspektiven. Es ist von großer Bedeutung, sie in der Ankommensphase verständnisvoll und professionell zu unterstützen und zu begleiten.
Dr. Ingeborg Beer |
Sosan Azad |
Inhouse-Schulung für Unternehmen und Verwaltung
Globalisierung und Migration führen dazu, dass in allen Bereichen Handwerkszeug für interkulturelle Konflikte benötigt wird: Leitungsteams sind interkulturell besetzt, ebenso Abteilungen und Referate. Und auch in Familien ist Interkulturalität zunehmend ein Thema.
Unterschiede gibt es beispielsweise im Konfliktverhalten und im Kommunikationsstil: Wie und wann und durch wen werden Konflikte angesprochen? Kulturen unterscheiden sich auch in Vorstellungen von Hierarchien und Genderkonzeptionen: Wie spricht eine Geschäftsführerin mit einem Angestellten mit Migrationshintergrund?